Gesetz

Gesetz
Ge·sẹtz das; -es, -e; 1 eine rechtliche Norm, die vom Staat (meist vom Parlament) zum geltenden Recht gemacht worden ist und die alle beachten müssen <die geltenden Gesetze; ein Gesetz (im Parlament) einbringen, beraten, verabschieden / erlassen / beschließen, in / außer Kraft setzen; ein Gesetz einhalten, brechen / übertreten / verletzen; gegen ein Gesetz verstoßen; ein Gesetz tritt in / außer Kraft>: ein Gesetz zur Bekämpfung des Drogenmissbrauchs
|| K-: Gesetzbuch, Gesetzentwurf; Gesetzestext, Gesetzesvorschrift
|| -K: Einwanderungsgesetz, Jugendschutzgesetz, Notstandsgesetz, Strafgesetz
2 meist Pl; ein Prinzip oder eine feste Regel, die allgemein beachtet werden: die ungeschriebenen Gesetze der Höflichkeit
|| -K: Formgesetz, Moralgesetz
3 eine feste Regel, nach der ein Vorgang in der Natur oder in der Gesellschaft verläuft (und die man oft durch eine mathematische Formel ausdrücken kann) <ein physikalisches, ökonomisches Gesetz>: das Gesetz von der Erhaltung der Energie
|| -K: Naturgesetz
|| ID mit dem Gesetz in Konflikt kommen / geraten eine Straftat begehen

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesetz [1] — Gesetz (Naturgesetz). Die denkende Vergleichung der Naturveränderungen läßt in denselben Regelmäßigkeiten erkennen ähnlich dem durch Gesetze geregelten Handeln der Menschen, Regelmäßigkeiten, die teilweise von diesem durch eine absolute… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gesetz — Gesetz, 1) jede Vorschrift od. Regel, welcher geschaffene Wesen unterworfen sind, daher Naturgesetz die Nothwendigkeit, welche sich in den sich gleichbleibenden Erscheinungen der Naturwelt kund gibt; Denkgesetz die Regel, nach welcher sich das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gesetz — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Recht Bsp.: • Er kam ins Gefängnis, weil er gegen das Gesetz verstoßen hatte. • Das Völkerrecht muss respektiert werden. • Ja, aber das Gesetz sagt, dass ich nicht zu jung bin …   Deutsch Wörterbuch

  • Gesetz [2] — Gesetz (Naturgesetz). Da alle unsre Naturgesetze durch die Erfahrung gewonnen und aus ihr abgeleitet sind, gelten sie im allgemeinen nur innerhalb des Bereichs, innerhalb dessen sie durch die Erfahrung bestätigt worden sind und fortwährend… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gesetz — Gesetz: Das wichtige Wort des Rechtswesens ist erst in mhd. Zeit zu dem unter ↑ setzen behandelten Verb in der Bedeutung »festsetzen, bestimmen, anordnen« gebildet. Es bedeutet also, wie z. B. auch »Satzung« (s. unter ↑ Satz), eigtl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gesetz [1] — Gesetz (lat. Lex, franz. Loi, engl. Law) ist der allgemeine Grund, aus dem etwas mit Notwendigkeit ist oder sein soll. Die Gesetze beziehen sich teils auf die Natur (Naturgesetze), teils auf die menschliche Vernunft, und die letztern wiederum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gesetz [2] — Gesetz, Gesamtname für die fünf Bücher Mosis …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gesetz [3] — Gesetz, im Meistergesang, s. Gesätz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gesetz — Gesetz, allgemeine Vorschrift, welche der Staat zur Regelung des Rechts erläßt. Den Gegensatz bilden Gewohnheitsrecht (s.d.) und Verordnung (s.d.) Das Gesetzgebungsrecht (gesetzgebende, legislative Gewalt), d.i. die Befugnis, G. zu erlassen,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gesetz — (lex), staatl. Vorschriften über öffentl. u. private Verhältnisse, je nach den Materien mit verschiedenen Benennungen (z.B. Verfassung, Constitution, Grund G., Ordnungen, Ordonanzen, Edicte, Mandat, Decret; Wahl , Kriegs , Zoll , Bau , Schul ,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gesetz — ↑Lex, ↑Nomos, ↑Statut …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”